Dieser Artikel wurde kurzfristig mithilfe eines Übersetzungsprogrammes übersetzt. Wir unterziehen unsere Artikel fortlaufend Korrekturen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wenn ein Hochdruckreiniger im Haus Sicherungen rausfliegen lässt, ist erfahrungsgemäß selten etwas mit der Maschine nicht in Ordnung.
Kurz gesagt:
- Bei trägen Sicherungen können Hochdruckreiniger verwendet werden.
-Überprüfen Sie den anderen Stromverbrauch auf demselben Kurs.
- Versuchen Sie es ohne Verlängerungskabel.
Bitte beachten Sie, dass das Fehlerbehebungsformular überprüft werden muss, bevor Sie einen Garantiefall erstellen können. In diesem Artikel können Sie nachlesen, warum die Sicherung durchbrennt.
Fliegt die Sicherung beim Gebrauch des Hochdruckreinigers raus, ist erfahrungsgemäß selten etwas an der Maschine defekt.
Hochdruckreiniger generell, aber auch elektrische Rasenmäher, Motor- oder Kappsägen, haben gemeinsam, dass sie einen kräftigen Elektromotor haben und damit viel Strom verbrauchen.
Diese Motoren verbrauchen im Anlaufmoment auch mehr Strom, wodurch angepasste Sicherungen erforderlich werden.
Kontrollieren Sie gerne, dass nicht gleichzeitig ein Heizkabel oder Plattenofen Strom verbraucht, so dass Sie den Stromverbrauch, den eine Sicherung/Kurs in Summe zulässt, überschreiten.
Denken Sie daran, die richtige Sicherung für Ihr Modell zu haben;
AVA P30-P60 benötigt mindestens eine 10 Ampere Sicherung
AVA P70 benötigt mindestens eine 13 Ampere Sicherung
AVA P80 benötigt mindestens eine 15 Ampere Sicherung
AVA P90 benötigt mindestens eine 16 Ampere Sicherung
Die meisten haben lediglich 10 und 16 Ampere, wobei die oben genannte Liste nur die Mindestmaße angibt.
Beim Starten benötigen Geräte mit Elektromotor wesentlich mehr Strom als durch die oben genannten Sicherungen fließen sollen könnte. Die meisten Haushalte haben "flinke" Sicherungen. Sie schalten sich aus, sobald mehr Strom durchfließt und funktionieren somit nicht, wenn ein Hochdruckreiniger oder elektrischer Rasenmäher gestartet wird. Diese Sicherungen sind am gebräuchlichsten und werden für die Beleuchtung, Wärmekabel und ähnlichem verwendet.
Dann gibt es einige Sicherungen, die "träge" sind. Diese sind so ausgelegt, dass sie zum Beispiel im Anlaufmoment, wenn der Motor für einen kleinen Moment mehr Strom zieht, einwandfrei funktionieren. Solche Sicherungen werden typischerweise in Waschräumen verwendet, in denen Waschmaschine und Trockner angeschlossen sind, sowie für Stromkreise, die für den Einsatz im Freien, einer Garage oder dergleichen ausgelegt sind. Wenn Sie also Probleme mit der Sicherung haben, sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob Sie eine träge Sicherung haben.
Wenn Sie feststellen, dass die Sicherung auslöst, überprüfen Sie im Sicherungskasten, ob Sie eine träge Sicherung haben.
Sicherungen sind meist mit den Buchstaben A - B - C oder D gekennzeichnet. A und B sind flink, während C und D träge und für Motoren geeignet sind.
Eine weiterer typischer Grund für das Nicht-Funktionieren des Hochdruckreinigers an der Steckdose: Verlängerungskabel verursachen einen noch schweren Start und die Sicherung kann noch leichter rausspringen.
Eine weitere typische Ursache, die überprüft werden sollte, bevor man einen Fehler an dem Reiniger selbst vermuten sollte: Verlängerungskabel verursachen ein noch schwereres Anlaufen und lassen die Sicherung noch leichter rausfliegen.
Tipp: Testen Sie die Machine gern an der Steckdose für die Waschmaschine. Funktioniert sie hier, versuchen Sie eine geeignete Steckdose im Haus für Ihren AVA Hochdruckreiniger zu finden.
Genauere Informationen, die nützlich sein können:
Einige Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass durch den neuen Hochdruckreiniger die Sicherung herausspringt, während dies beim Vorgänger mit der gleichen Größe nicht der Fall war. Andere widerum erleben, dass an einem Tag alles reibungslos funktioniert, am nächsten Tag allerdings nicht.
Dies ist normalerweise auf Schwankungen im Spannungsnetz zurückzuführen. Hochdruckreiniger sind für den Betrieb mit 230 Volt ausgelegt und müssen größeren Schwankungen standhalten, als sie in Wohngebieten natürlich vorkommen. Wenn Sie direkt neben einem Netztransformator wohnen, haben Sie normalerweise 240 Volt. Wer am weitesten entfernt in der gleichen Straße wohnt, hat vielleicht 220 Volt. Je niedriger die Spannung, desto mehr Strom verbraucht das Gerät und desto leichter wird die Sicherung überlastet. Wir empfehlen, den Hochdruckreiniger direkt an eine Steckdose in der Waschküche oder möglichst nahe am Sicherungskasten anzuschließen und zu beobachten, ob es morgens und nachmittags Unterschiede gibt.
Sind Sie die oben genannten Punkte durchgegangen, aber die Maschine summt in regelmäßigen Abständen, ist gegebenenfalls die Spannung beim Starten zu niedrig. AVAs Maschinen sollten bei 206 Volt starten können. Liegt die Spannung darunter, wird die Maschine versuchen zu starten, was sich durch ein Summen bemerkbar macht bis sich der Motorschutzschalter ausschaltet. Lassen sich die Spannungsverhältnisse nicht anpassen, gibt es die Möglichkeit, bei AVA einen modifizierten Pumpenkopf zu erhalten. Dieser ermöglich das Starten der Maschine bei bereits 196 Volt.
Nochmal: Stecken Sie den Hochdruckreiniger direkt in eine Steckdose in der Waschküche oder möglichst nahe am Sicherungskasten und schauen Sie, ob morgens und nachmittags das Gleiche passiert – zum Beispiel.
Wenn Sie all dies überprüft haben, kann natürlich etwas mit der Maschine nicht stimmen. Klicken Sie sich durch unser Formular zur Fehlerbehebung und wir beheben den Fehler gemeinsam.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.